Nicht unterstützte Browser
Der von Ihnen verwendete Webbrowser wird nicht mehr unterstützt. Daher kann es sein, dass Funktionen dieser Website nicht wie erwartet funktionieren. Wir raten Ihnen, auf einen aktuell unterstützten Browser (wie Chrome, Edge oder Firefox) zu aktualisieren, um Ihre Sicherheit, Geschwindigkeit und das Gesamterlebnis zu verbessern.
Hauptmerkmale
Diese Beschreibung wurde aus dem Englischen übersetzt - Lesen Sie hier die ursprüngliche Version
Produktnummer: 81562
Der Fuzz des Maxon FW10 engine basiert auf der gleichen Schaltung, die in den späten 60er Jahren verwendet wurde und den klassischen britischen Rock-Sound definierte. Das Void-Fuzz-Pedal mit zwei Kippschaltern verleiht dem Vintage-Schaltkreis zusätzliche Vielseitigkeit und sorgt für einen aggressiven, kantenbetonten Ton mit viel Mittelton-Zischen. Der Vintage/Hot-Schalter bietet zwei Gain-Stufen zur Auswahl, wobei der Vintage-Modus den klassischen Fuzz-Sound der 60er Jahre liefert, während der Hot-Modus ein höheres Gain und eine tiefere Ansprache mit zusätzlichem Sustain bietet, das sich perfekt für Soli eignet. Der Buffer-Schalter sorgt für eine weiche, authentische Reproduktion des ursprünglichen Gitarrentons und erzeugt eine schmutzige Version der natürlichen Tonalität der Gitarre.
Maxon begann 1965 in Japan unter dem Namen Nisshin Onpa mit der Herstellung von Gitarrentonabnehmern, bevor sie OEM-Produkte für andere Firmen herstellte. Nisshin Onpa war für die Entwicklung und Herstellung vieler legendärer Pedale verantwortlich, während er mit ihnen Ibanez zusammenarbeitete, einschließlich der TS-808/TS808 und TS9 tube screamers. Obwohl viele der Maxon kreierten Pedale unter diesem Ibanez Namen veröffentlicht wurden, Maxon produzierte Nisshin Onpa Pedale unter ihrem eigenen Namen und begann 2002, als sich die beiden Unternehmen trennten, Maxon seinen Namen als Hersteller hochwertiger Effektpedale durchzusetzen. Heute Maxon produzieren sie "schwer zu findende" Vintage-Effektpedale, die von vielen Künstlern verwendet werden, wie z.B. Pearl Jam, Troy Van Leeuwen, Steve Stevens, Brad Whitford und viele andere.